BEG-IN

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Bürgerenergiegenossenschaft Ingolstadt e.G.

Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer Webseite. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Webseite sicher fühlen.

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist (gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)):

Bürgerenergiegenossenschaft Ingolstadt eG
Sambergerstr. 29
85055 Ingolstadt
E-Mail: info@beg-in.de
Website: www.beg-in.de

Im Folgenden wird die verantwortliche Stelle BEG-IN genannt.

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

    1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

      Wir hosten unsere Website bei

      Hetzner Online GmbH
      Industriestr. 25
      91710 Gunzenhausen
      Deutschland
      Tel.: +49 (0)9831 505-0*
      Fax: +49 (0)9831 505-3
      E-Mail: info@hetzner.com
      Datenschutzerklärung: www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/

      Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

      ◦ IP-Adresse (anonymisiert)
      ◦ Datum und Uhrzeit der Anfrage
      ◦ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
      ◦ Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
      ◦ Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
      ◦ jeweils übertragene Datenmenge
      ◦ Website, von der die Anforderung kommt
      ◦ Browser
      ◦ Betriebssystem und dessen Oberfläche
      ◦ Sprache und Version der Browsersoftware

      Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

      ◦ Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
      ◦ Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
      ◦ Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

      Diese Daten werden bis auf weiteres in Server-Logfiles gespeichert. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

    2. Erhebung personenbezogener Daten bei Anmeldung als Mitglied der BEG-IN

      Die Verarbeitung aller zur Verwaltung der Mitgliedschaft und gewährter Darlehen notwendigen Daten geschieht durch

      Stahl Computertechnik GmbH
      Senefelderstraße 9
      85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
      Telefon: +49 8441 408 58-0
      Telefax: +49 8441 408 58-29
      E-Mail: info@stahlgmbh.de
      Datenschutzerklärung: www.stahlgmbh.de/datenschutz

      Wir haben mit unseren Dienstleistern soweit einschlägig Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Weiterhin stellen wir sicher, dass diese die notwendigen technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personen-bezogenen Daten nur solange, wie wirklich notwendig. (Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO)

      Das Kriterium für die Dauer der Speicherung dieser personenbezogenen Daten ist die Mitgliedschaft in der BEG-IN und die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. (RechsgrundlageArt. 17 Abs. 1 lit. a), d), e) DSGVO)

      Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Beantragung der Mitgliedschaft bei der BEG-IN mitteilen, zum Zwecke der Prüfung Ihres Antrags und gegebenenfalls Aufnahme als Mitglied. Nach erfolgreichem Beitritt verarbeiten wir die Daten zudem zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte als Mitglied.

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

      Sie sind nicht verpflichtet, uns diese Daten mitzuteilen. Ohne Mitteilung dieser Daten ist ein Beitritt zur BEG-IN jedoch nicht möglich.

    3. Registrierung und Nutzung unseres Online-Mitgliederportals

      Sofern sie bereits Mitglied der BEG-IN sind und uns im Rahmen Ihrer Beitrittserklärung Ihre E-Mailadresse mitgeteilt haben, haben Sie die Möglichkeit, sich durch Angabe dieser E-Mail-Adresse für unser Mitgliederportal unter www.beg-in.de/mitgliedsantrag zu registrieren. Im Registrierungsprozess werden Sie aufgefordert werden, ein persönliches Passwort zu setzen.

      Eine Registrierung und die Mitteilung der abgefragten personenbezogenen Daten sind für Sie nicht verpflichtend, aber erforderlich, um die einzelnen Leistungen des Mitgliederportals in Anspruch nehmen zu können.

      Nach erfolgreicher Registrierung können Sie unser Mitgliederportal nutzen und dort Ihre Mitgliedsdaten verwalten. Sie können insbesondere Ihre persönlichen Daten ändern, Ihr Mitgliedskonto und Zeichnungsstände und Zinsstände zu Projekten einsehen sowie Informationen zu aktuellen und bevorstehenden Projekten abrufen. Über das Mitgliederportal können Sie auch direkt den Abschluss von Projektdarlehensverträgen anstoßen.

      Zweck der Verarbeitung:
      Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die uns im Rahmen des Registrierungsprozesses übermittelt werden, zum Zwecke der Aktivierung Ihres Nutzerkontos in unsere Mitgliederportal. Die weitere Datenverarbeitung dient dazu, Ihre mitgliedschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten zu erleichtern.

      Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Registrierung für und die Nutzung des Mitgliederportals ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus bei der Nutzung des Portals im Interesse der Gewährleistung der Funktion, Sicherheit und Stabilität des Mitgliederportals verarbeitete Daten werden auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.

      Dauer der Speicherung:
      Die in Verbindung mit Ihrem Nutzerkonto im Mitgliederportal verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. In der Regel ist dies der Fall, wenn ihr Nutzerkonto geschlossen wird. Eine längere Speicherung bestimmter Daten kann teilweise aufgrund steuer- und/oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sein.

    4. Abschluss von Projektdarlehensverträgen

      Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, Projekte der BEG-IN finanziell mit einem Darlehen zu unterstützen. Sie können dies über unser Mitgliederportal tun oder im direkten Kontakt mit uns. Wenn Sie sich für einen solchen Vertrag interessieren bzw. einen solchen Vertrag abschließen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns hierzu zur Verfügung stellen. Insbesondere sind dies Ihre Mitglieds- und Kontaktdaten sowie zusätzlich Konto- und Zahlungsdaten.Die Mitteilung der vorgenannten Daten ist für Sie nicht verpflichtend, aber notwendig, um einen Projektdarlehensvertrag mit uns abschließen zu können.

      Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss von Projektdarlehensverträgen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO

      Zweck der Verarbeitung:
      Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die uns im Zusammenhang mit einem Projektdarlehensvertrag übermittelt werden, zum Zwecke des Abschlusses und der Ausführung des jeweiligen Vertrages.

      Dauer der Speicherung:
      Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. Eine längere Speicherung kann aufgrund steuer- und/oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sein. Dies gilt insbesondere für Darlehensverträge und Buchungsbelege.

    5. Erhebung personenbezogener Daten bei Anmeldung zu unserem Newsletter

      Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, speichern wir ebenfalls Ihre E-Mail-Adresse. Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder wenn Sie den Newsletter abbestellt haben.

3. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gegenüber der BEG-IN folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO ):
Sie haben das Recht über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO ):
Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder VervollständigungIhrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO ):
Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO ):
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, Während der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr auf andere Weise verarbeitet werden. Die Einschränkung dient dazu, Ihre Rechte in Ausgleich mit den Rechten des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu bringen, die in der Regel aber nur noch eine begrenzte Wirkung haben. Sobald die Rechte des Verantwortlichen erloschen sind, werden die Daten endgültig gelöscht.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO ):
Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO ):
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse sowie der dazugehörigen automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Als Folge des Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn,

◦ wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
◦ die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
◦ wir sind durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet
◦ durch den Widerspruch würden im öffentlichen Interesse liegenden Forschungs- oder Statistikprojekte ernsthaft beeinträchtigt

Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs.3 DSGVO ):
Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an die BEG-IN oder, falls verfügbar, die Betätigung einer entsprechenden Schaltfläche auf unserer Website.

Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unter 1 genannten Kontaktdaten.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, www.lda.bayern.de/de/index.html.

4. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet. Das Kontaktformular ist eine zusätzliche Serviceleistung von uns und dient unseren berechtigten Interessen Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen

Die in diesem Zusammenhang von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

5. Präsenzen auf Social-Media Portalen

Wir sind mit Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Fanpages oder Arbeitgeberbewertungs-Portale) als Betreiber vertreten. Diese sozialen Netzwerke und Plattformen werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Diese Präsenzen dienen dazu mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dienen dem Zweck der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social-Media-Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Verarbeitung weitere Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z.B. durch ein Checkbox-Opt-in) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bei Aufruf unserer Social-Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und vom Anbieter an uns bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter umfassen jedoch i.d.R. die folgenden Informationen:

Follower: Anzahl und hinterlegte Profile; Informationen über Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.

Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen; Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.

Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?

Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Da unsere Social-Media-Kanäle von den Anbietern des jeweiligen sozialen Netzwerks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern

Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wie Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.

Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Sollte es zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU kommen, haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Wahrung des Datenschutzniveaus zu gewährleisten (i.d.R. Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:

Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA):
https://www.facebook.com/policies/cookies/
https://www.facebook.com/policy.php/
Opt-Out-Link: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA):
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/before-january-19-2013/